Warum „KI“ nicht intelligent sein kann
Weil sie von Menschen „gemacht“ bzw. mit menschlichem Wissen gefüttert wird. Und Menschen machen Fehler am laufenden Band!
Ein reales Beispiel:
Ein Anwender moniert in einem Ticket, dass in den Angebotsdokumenten, die er mit einer bestimmten Software erzeugt, bei seiner Telefonnummer Quatsch angezeigt werden würde. So etwas wie „-1047,9328“.
Irgendwie habe ich gleich einen bestimmten Verdacht. Ich kopiere daher aus seinen Personenstammdaten die Telefonnummer im Format +49 xxx/yyyy-zzz
heraus und füge sie in Excel als Formel ein. Na, so ein „Zufall“! Excel zeigt als Ergebnis dieselbe Zahl an wie das Angebot.
Was bitte hatte der Programmierer geraucht, als er dieses Meisterwerk schuf? Wie kommt man denn auf die Idee, eine Telefonnummer als mathematische Formel zu interpretieren? Ja, ich weiß schon: „Eine Telefonnummer besteht doch eigentlich nur aus Ziffern. Wenn ich Mutti anrufe, klappt das ja immer.“
Wird der Quellcode dieser Anwendung von „KI“-Bots konsumiert und durch die „KI“ später daraus neuer Quellcode erzeugt bzw. arbeitet solch ein Programmier-„Ass“ bei der Entwicklung einer „KI“-Engine mit … Sophie, du kannst also echt nichts dafür!